Herzlich Willkommen im roten Lernhaus C!
Unser rotes Lernhaus ist ein ganz besonderes, denn bei uns lernen und leben im Schuljahr 2022/2023 ausschließlich Ganztagsklassen. Die Kinder der 3dG, 3eG, 4dG und 4eG verbringen hier am Vormittag und auch am Nachmittag mit ihren Lehrerinnen Frau Kellner, Frau Hofmann, Frau Lazar und Frau Tödter viel Zeit. Deshalb ist uns besonders wichtig, dass unser Lernhaus ein Ort ist, an dem wir uns alle wohlfühlen und vertrauensvoll zusammenleben.
Damit dies gelingt, wird bei uns Zusammenhalt großgeschrieben. Das heißt, dass alle dabei sind und unser Lernhaus mitgestalten. Jeden Freitag treffen sich alle vier Klassen zusammen auf dem Marktplatz. Wir beginnen die gemeinsame Lernhaus-Versammlung ritualisiert mit unserem selbstgeschriebenen Begrüßungsrap, tauschen uns über die vergangene Woche aus, geben uns Tipps und setzen uns demokratisch ein neues Ziel für die kommende Woche. Dieses ist meist im sozialen Lernen angesiedelt, manchmal bezieht es sich auch auf ein jahreszeitliches Thema. Je nach Fähigkeit bringen sich die Kinder beispielsweise durch ein Theaterstück, ein Lied, ein Video oder eine Präsentation mit ein. Konkrete Bespiele für unsere Ziele sind „Ich formuliere meine Meinung in Ich-Botschaften“ (im Rahmen des Themas Umgang mit meinen Mitmenschen) oder „Ich komme klimaneutral in die Schule“ (im Rahmen unserer Klimaschutz-Woche). Außerdem organisieren wir regelmäßig gemeinsame Projekte, Feste und Feiern wie unser Herbstfest, besinnliche Runden in der Vorweihnachtszeit, eine Faschingsfeier und vieles mehr.
Wir treffen uns nicht nur zum Austausch, sondern auch unser Unterricht findet oft gemeinsam statt. Dies wird meistens dann sichtbar, wenn sich die Lernenden im Kreis oder vor der flexiblen Leinwand am Marktplatz versammeln. Wir starten mit einem gemeinsamen, motivierenden Einstieg, einem Warm-up, wiederholen wichtige Fachbegriffe oder tauschen uns über unsere Ziele aus. Dann lernen wir von- und miteinander im ganzen Lernhaus. Jedes Kind hat unterschiedliche Bedürfnisse, denen wir durch offene Arbeitsformen, differenzierte Materialien, verschiedene Raum- und Sitzmöglichkeiten (z. B. Gruppenräume, Sitzecken, Stapelsteine, Teppiche, Stehplätze an Holztotems) sowie Teamteaching der Lehrpersonen gerecht werden. Sowohl die Klassenleiterinnen als auch unsere beiden Lehramtsanwärter Frau Bauer und Herr Lang, unsere PraktikantInnen und weitere PartnerInnen sind für unsere Kinder da und unterstützen sie in ihrer Entwicklung. So können wir Individualisierung, Differenzierung und Förderung - beispielsweise durch angepasste Kann-Pläne - effektiv umsetzen. Unsere Kinder verfügen darüber hinaus über ein breites Methodenrepertoire, das einen kooperativen Austausch ermöglicht und sie sind nicht nur im Umgang mit analogen, sondern auch digitalen Medien fit. Zur Präsentation der Arbeitsergebnisse treffen wir uns wieder alle zusammen, stellen uns gegenseitig selbsterstellte Produkte vor und geben uns konstruktive, wertschätzende Rückmeldung. In gemeinsamen Reflexionsrunden wird über das Lernen nachgedacht und dieses angepasst.
Nicht nur die Kinder profitieren von ihren unterschiedlichen Stärken, sondern auch die Lehrkräfte arbeiten sowohl im Jahrsgangsstufen- als auch im Lernhausteam besonders eng zusammen. Sie planen und entwickeln gemeinsame, fächerübergreifende Unterrichtseinheiten und Projekte, sind offen für neue Ideen und sind AnsprechpartnerInnen für alle Kinder im Lernhaus.